Wertbeeinflussende Faktoren bei der Bewertung von Unternehmensinvestments im Private-Equity-Business (Teil 2)

Fortsetzung zu: Wertbeeinflussende Faktoren bei der Bewertung von Unternehmensinvestments im Private-Equity-Business (Teil 1)

Welche wertbeeinflussenden Faktoren gibt es?

Nein, es wird hier keine abschließende Liste geben. Es kann hier nur darum gehen, Anregungen für die eigene Recherche zu geben. Welche Faktoren Du dann auflistest, hängt dann wirklich auch von Deinem Business ab. Bei kleineren VC Investments sind sicherlich andere Faktoren zu berücksichtigen, als bei größeren PE-Investments.

Andere Faktoren sind wahrscheinlich auch viel zu weit weg von Deinem Business oder dürften ausschließlich relevant dafür sein, ob das Investment überhaupt getätigt wird.

Dies ist dann auch ein weiteres Kriterium in der Auflistung. Du solltest nämlich die Faktoren auch nach dem Anlass der Bewertung und der Methode der Bewertung gruppieren. Interessant ist z.B. welche Faktoren für die Einstandsbewertung herangezogen werden, welche für die Exit-Bewertung und welche schließlich für die laufende – in der Regel quartalsweise – Bewertung.

„Wertbeeinflussende Faktoren bei der Bewertung von Unternehmensinvestments im Private-Equity-Business (Teil 2)“ weiterlesen

Bewertung von Unternehmensinvestments im Private-Equity-Business (Teil 2)

————————————————————————————

  • Methoden für die laufende Bewertung  im Private-Equity-Business
    • Bewertung gelisteter Vermögenswerte
    • Bewertung ungelisteter Vermögenswerte
      • Bewertung zur letzten Finanzierungsrunde/ -transaktion
      • Bewertung mit marktwertbasierten Multiplikatoren
        • Vergleichstransaktionen
        • Vergleichszahlen
      • Bewertung nach Ertragswert
        • Discounted-Cash-Flow (DCF)
    • Venture-Capital-Methode
    • Bemerkungen zu den Bewertungsmethoden

————————————————————————————

Welche Methoden kann man nun für die laufende Bewertung nutzen?

Im 1. Teil des Artikels bin ich bereits darauf eingegangen, dass ich im Beitrag  auf die laufende Bewertung eines Finanzierungsinstruments, Investments bzw. Unternehmens eingehe. Gegenstand sind daher nicht die Einstandsbewertung (Entry-Valuation) oder die Exit-Bewertung (Exit-Valuation), sondern die aktuelle Bewertung zum Stichtag.

„Bewertung von Unternehmensinvestments im Private-Equity-Business (Teil 2)“ weiterlesen

Der Bewertungsprozess – Teil 1 – (Private-Equity) nach EU-Verordnung 231/2013 und KAGB

Bewertung im Segment Private Equity nach EU-Verordnung 231/2013

  • Wann beginnt die Bewertung?
  • Wie ist die Entry-Bewertung zu dokumentieren?
  • Welche Grundsätze sind bei der Bewertung zu beachten?

—————————————————————————————————-

In einem der vorhergehenden Beiträge  hatte ich mich u.a. auch mit der Bewertung der unterschiedlichen Investmentvermögen befasst. Das KAGB selber ist nicht sehr konkret und besticht eher durch die ständigen Verweise mit seiner Unübersichtlichkeit, als mit konkreten Fakten. Da jetzt fertig, möchte ich mich heute mit dem Thema Bewertung in der Verordnung (EU) Nr. 231/2013 befassen, auf die immer wieder im Gesetz verwiesen wird. Eins vorweg, hier scheint langsam mehr Substanz ins Spiel zukommen.

„Der Bewertungsprozess – Teil 1 – (Private-Equity) nach EU-Verordnung 231/2013 und KAGB“ weiterlesen